Gruppe

Wenn es stimmt, dass jede Gruppe eine Ansammlung von Menschen ist,
ist nicht jede Ansammlung von Menschen notwendigerweise eine Gruppe

McGrath, 1984

 

Das Leben in Gruppen ist eines der Merkmale des Menschen.
Im Vergleich zu einer Ansammlung von Menschen setzt eine Gruppe auch eine Regelmäßigkeit der Interaktion einer bestimmten Anzahl von Individuen voraus, die infolgedessen eine Einheit bilden, die durch eine soziale Identität charakterisiert ist.

Menschen haben physische, psychologische, einstellungs-, charakterliche, relationale, emotionale und affektive Merkmale, die durch ihre Vorgeschichte, ihre aktuelle Situation und ihre Zukunftserwartungen bestimmt werden. Jeder Mensch ist daher eine komplexe und dynamische Einheit: jeder Mensch hat die Fähigkeit, sein Umfeld zu verändern und zu modifizieren. Die Variabilität des Grades der Plastizität, den jeder Mensch besitzt, kann von einer minimalen bis zu einer maximalen Veränderungskapazität reichen.

Die Teilnahme an einer Gruppenaktivität setzt also voraus, dass man sich in unterschiedlichem Maße an die Situation anpasst und eine – wenn auch nur minimale – Änderung eines oder mehrerer persönlicher Merkmale vornimmt. Auf diese Weise wird die Identität ins Spiel gebracht, erneut diskutiert und umgestaltet.

Die Dynamiken (Austausch, Beziehungen, …), die sich zwischen den verschiedenen individuellen Identitäten der Gruppenmitglieder entwickeln, bilden dann die Gruppenidentität, in der sie sich erkennen.

Es ist daher klar, dass aufgrund aller Elemente der Variabilität, der Plastizität, der Dynamik und der Modularität, die in der Gruppendynamik ins Spiel kommen, die Identität der Gruppe nicht eine einfache Summe ihrer Mitglieder ist, sondern das Ergebnis des Zusammenspiels der Teile ist, die jeder einzelne ins Spiel bringt, um die Ziele des Treffens zu verwirklichen oder sie zu behindern.

Auch die Rollen und Aufgaben, die innerhalb einer Gruppe festgelegt werden, sind jedoch modulierbar und im Laufe der Zeit veränderbar.

In Erinnerung an die Definition von Kurt Lewin ist eine Gruppe eine dynamische Gruppe von voneinander abhängigen und miteinander verbundenen Elementen mit einem gemeinsamen Ziel und Regeln, die sowohl innerhalb (was innerhalb der Gruppe erlaubt ist und was nicht) als auch außerhalb der Gruppe gelten (wie bezieht sich die Gruppe auf das, was außerhalb von ihr ist).

Da die Gruppe also ein dynamisches Ganzes ist, ist es klar, wie sie ihre innere Dynamiken auf das doppelte Zweck der Erreichung der Gruppenziele und der Gewährleistung des Wohlbefindens jedes ihrer Mitglieder richten kann, damit jeder seine eigene Rolle finden und seine Ziele erreichen kann. Die Mediation zwischen den verschiedenen individuellen Instanzen und die Bildung einer Gruppenidentität, die das Ergebnis von Interaktionen ist und die persönlichen Identitäten nicht zerstört, sind nach meiner Meinung wichtige Elemente für das Wohlbefinden der Gruppe.

Man kann eingreifen, um die Gruppe – sei es eine Sportgruppe, eine Klassengruppe oder ein Arbeitsteam – zu unterstützen und Gelegenheiten für dynamische Interaktionen zu eröffnen, die auf die Überwindung von Konflikten, die Klärung von Rollen, die Modulation und Neudefinition von Zielen und die Zusammenarbeit zur Erreichung von Zielen gerichtet sind.

Aktivitäten für
Klassengruppen

Aktivitäten für
Kindergruppen

Aktivitäten für
Jugendgruppen

Aktivitäten für
Teams und Gruppen
in Unternehmenskontext