Kunsttherapie

Info Box

Habt ihr Interesse daran, einen Kunsttherapie-Workshop
für eure Gruppe (Klasse, Team, Kinder- Jugendgruppe, …) zu planen?
Eine kostenlose Beratung könnt ihr anfordern per E-Mail an:
experienceandlearning@gmail.com

Es kann in der Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen beispielsweise um den freien Ausdruck von Gefühlen gehen, um Konfliktverarbeitung auf symbolischer Ebene, um Entlastung von belastenden Lebensereignissen, sowie Lockerung von Verkrampfungen, um Abbau von zwanghaftem und ängstlichem Verhalten.

Auch die Förderung der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit steht im Zentrum, als auch die Verbesserung von sozialen Fähigkeiten, der Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer.

Ebenso kann das Selbstwertgefühl, das Selbstvertrauen, die Selbständigkeit durch das Malen gestärkt und die Handlungsfähigkeit erweitert werden.

Entwicklungsrückstände können aufgearbeitet, die Wahrnehmung, sowie die Feinmotorik und Sensomotorik werden gefördert.

Gehemmte Kinder finden hier die Möglichkeit sich zu lösen, desinteressierte Kinder finden einen Bereich, in dem sie sich ausprobieren und Dinge entdecken können.

Aggressive und hyperaktive Kinder haben im Malatelier die Möglichkeit, durch kreative Betätigung ihre Probleme zu überwinden, besser mit sich umzugehen und ruhiger zu werden.

Die italienische MEMart-Methode (Modular Expressive Art-therapeutic Method) ermöglicht es, die Phasen der Gruppenarbeit mit den Phasen der Projektion und Identifikation, der Rekomposition und schließlich mit einer abschließenden Verbalisierung abzuwechseln. Die Methode, die ich anwende, ist nicht-interpretativ: die Erfahrungen, die durch die Werke und die Dynamiken der Teilnehmer ausgedrückt werden, werden vom Kursleiter nicht interpretiert, sondern einfach beobachtet, angehört und von den Teilnehmer in der Gruppe geteilt. Durch die Gruppenarbeit und die individuelle Bearbeitung ist es den Teilnehmern möglich, ihre Werke zu verändern und so den therapeutischen Prozess zu aktivieren.

Kunsttherapieworkshops können eine wirksame Aktivität sein, um in der Klasse (oder Schulgruppe) bestimmte Faktoren zu fördern, die für die Entwicklung und das Wohlbefinden der Gruppe wichtig sind. Ich möchte einige davon besonders erwähnen:

– soziale Inklusion,
– emotionaler Ausdruck,
– kooperative Fähigkeiten,
– kreatives Schaffen von Gruppen und Einzelnen,
– erzählerische Fähigkeiten,
– Ausdruck,
– Konfliktlösung.

Die Kunsttherapie in der Schule wurde ausgiebig geprüft und hat hervorragende Ergebnisse in Bezug auf die Beziehungen innerhalb der Gruppe, zwischen den Schülern und dem Lehrer, die Inklusion von Schülern, die von sozialen Ausgrenzung bedroht sind, das Selbstwertgefühl und die Kooperationsfähigkeit gezeigt.